Phishing und Junk/ Spam
Täglich landen viele E-Mails im Posteingang, darunter manchmal auch unerwünschte oder sogar gefährliche Nachrichten. Outlook unterstützt Sie dabei, solche E-Mails zuverlässig zu erkennen und richtig zu behandeln. Dazu stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung, mit denen Sie verdächtige Nachrichten melden, Absender blockieren oder vertrauenswürdige Kontakte auf eine sichere Liste setzen können.
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie verdächtige E-Mails direkt über den Melden-Knopf in Outlook weiterleiten, wie Junk- oder Spam-Nachrichten behandelt werden und wie Sie bestimmte Absender auf eine Whitelist setzen, damit deren Nachrichten zuverlässig zugestellt werden. So tragen Sie aktiv zur Sicherheit bei und behalten gleichzeitig die Kontrolle über Ihren Posteingang.
Verdächtige Nachrichten in Outlook melden
Um eine verdächtige Nachricht in Outlook zu melden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die betreffende E-Mail und wählen den Punkt Melden (1) aus. Anschließend wählen Sie den passenden Grund für die Meldung, zum Beispiel Phishing oder Junk (2).
Absender auf die sichere Liste setzen
Wenn ein Absender versehentlich im Junk-E-Mail-Ordner landet, können Sie ihn per Rechtsklick wieder freigeben. Wählen Sie dazu den Punkt Sperren (1) und anschließend Absender nie sperren (2). Der Absender wird damit auf die sichere Liste gesetzt und künftig nicht mehr im Junk-E-Mail-Ordner einsortiert.